Head of Research Nico Teuschler im Interview

Head of Research Nico Teuschler im Interview

Corporate,Wissenschaft, TLL LongevityLabs

Wir haben mit unserem Head of Research, Nico Teuschler, in einem Interview über seine Forschungsarbeit zu Spermidin gesprochen: Welche neuen, spannenden Entwicklungen und Erkenntnisse gibt es? Wie geht er bei seiner Arbeit vor und was ist eigentlich sein persönliches spermidineLIFE® Lieblingsprodukt? Das alles erfährst Du im Interview.

Welche Forschungsbereiche sind für Spermidin gerade interessant? Wo tut sich am meisten?

Der spannendste Trend liegt derzeit eindeutig im Bereich Longevity, also gesunde Lebensverlängerung. Spermidin steht dabei besonders im Fokus wegen seiner Rolle bei der Autophagie – einem zellulären Reinigungsprozess, der mit dem Alter abnimmt. Aktuell wird intensiv daran geforscht, wie Spermidin altersbedingten Erkrankungen – etwa neurodegenerativen Krankheiten, kardiovaskulären Problemen oder der altersbedingten Abnahme der Immunantwort – entgegenwirken könnte. 

Was sind deine Top 3 Forschungsbereiche, in denen gerade Studien publiziert werden oder es spannende Entwicklungen gibt?

  • Kognition und Neuroprotektion: Zahlreiche Studien untersuchen den Einfluss von Spermidin auf das Gehirn, z. B. bei Alzheimer oder altersbedingtem Gedächtnisverlust.
  • Immunalterung (Immunoseneszenz): Hier wird erforscht, wie Spermidin das Immunsystem im Alter stärken könnte, etwa durch die Reaktivierung von T-Zellen.
  • Mitochondriale Gesundheit: Spermidin zeigt interessante Effekte auf die Leistungsfähigkeit und Regeneration von Mitochondrien – also den „Kraftwerken“ der Zelle – was zentral für Energie, Stoffwechsel und gesunde Alterung ist.
  • Schlaf & Depression: Ein noch junges, aber wachsendes Forschungsfeld. Erste Studien deuten darauf hin, dass Spermidin positive Effekte auf den Schlaf-Wach-Rhythmus und depressive Symptome haben könnte – möglicherweise durch entzündungshemmende und neuroprotektive Mechanismen. 

Wo suchst du nach den neuesten Erkenntnissen zu Spermidin?

Ich nutze dafür primär wissenschaftliche Datenbanken wie PubMed, wo regelmäßig neue Studien zu Spermidin veröffentlicht werden. Wer selbst interessiert ist, kann dort einfach nach dem Begriff „spermidine“ suchen und erhält einen guten Überblick über aktuelle Publikationen. Auch Google Scholar oder ResearchGate sind hilfreich.

Welches ist dein Lieblingsprodukt aus dem Longevity Labs+ Sortiment? 

Eines meiner Favoriten ist definitiv nadLIFE® Energy+. Es kombiniert NAM (Nicotinamid), das als Vorstufe von NAD bekannt ist – einem zentralen Molekül für Zellstoffwechsel und Energieproduktion – mit Spermidin, welches dabei hilft alte Mitochondrien wieder aufzuräumen. Diese Kombination unterstützt vor allem den zellulären Energieprozess und die Autophagie – zwei essenzielle Faktoren in der Longevity-Forschung.

Vielen Dank für das sehr aufschlussreiche Interview, lieber Nico. Wir sind gespannt, was sich in Zukunft noch alles in der Spermidin-Forschung tun wird.

Zurück zum Blog